Calisthenics-Anlage bietet SVB-Sportlern viele Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum
Mit dem Aufbau wurde bereits im Jubiläumsjahr 2021 begonnen. Inzwischen können Mitglieder auf dem Sportgelände unseres Vereins an der Calisthenic-Anlage trainieren bzw. Trainingseinheiten der Fuß- und Handballmannschaften damit bereichert werden. Damit dies auch fachkompetent geschehen kann, übernahm Jonathan Demmeler, Student der Sportwissenschaften und zudem SVB-Eigengewächs, begeistert die Aufgabe, interessierten Übungsleitern und Mitgliedern Übungen an den verschiedenen Geräten inklusive entsprechender Differenzierungen aufzuzeigen. Alle Muskelgruppen des Körpers können so an und mit Hilfe der Geräte sowie ergänzender Kleingeräte wie z.B. dem Theraband mit dem Eigengewicht trainiert werden. Es ist vor allem darauf zu achten, die Übungen korrekt und unter Berücksichtigung der persönlichen Körperkonstitution angemessen auszuführen. „Besser also dreimal die Übung richtig zu machen als achtmal falsch!“ Übungen können so auch für fast alle Altersstufen angepasst werden. (Mindestalter für Kraftübungen: 10 Jahre)



Jonathan hat sich dankenswerter Weise zudem bereit erklärt, auf Wunsch und nach Anfrage auch gezielte Kraft-Trainingseinheiten für Mannschaften zu übernehmen und wird im Sommer einen Kurs zum Thema für Mitglieder sowie externe Interessierte anbieten. Sicherlich werden auch einige Gymnastikgruppen die Chance auf körperlichen Ausgleich an frischer Luft gerne nutzen.


Danke an Jonathan für die fachkompetente Einweisung.
Jubiläumsjahr in der Rückschau
Sehr geehrte Ehrenmitglieder, liebe Mitglieder, Sportfreund*innen und Sponsor*innen unseres SV Buckenhofen,
auch der 75. Geburtstag unseres SVB wurde wie so Vieles von der Pandemie geprägt. So sahen wir uns leider gezwungen, auf im Vereinsleben sehr beliebte sowie dem Jubiläum gewidmete Veranstaltungen zu verzichten. Gehofft hatten wir das natürlich anders.
Unter den bekannten Bedingungen wäre es für uns ehrenamtlich Tätige eine immense Verantwortung und organisatorisch sehr aufwändig gewesen, geplante Veranstaltungen durchzuführen. Neben den großen Jahresabschlussfeiern der Abteilungen, die allesamt im Zeichen des 75ten Vereinsjubiläum stehen sollten, war für 2021 auch angedacht, bei einer letztmalig durchgeführten, aber besonderen „Sportlerkerwa“ einige gesellige, gemeinsame Stunden mit Ihnen und euch zu verbringen. Da dies auf keinen Fall wirklich unbeschwert möglich gewesen wäre, entschieden wir uns, darauf ebenso wie auf den geplanten herbstlichen Markttag am Sportgelände zu verzichten.
Mit einer österlichen Sonderausgabe unseres traditionellen Orientierungslaufes, einer festlichen Wortgottesfeier in St. Josef sowie durch „Kerwa to go“ – Pakete schafften wir es zumindest ein wenig „Geburtstagsstimmung“ aufkommen zu lassen. Auch für etliche Mannschaften ließen sich stimmige und pandemiegerechte Lösungen finden, um im kleinen Rahmen Jahresabschluss zu feiern und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Bezüglich der Erneuerungs- und Sanierungsideen ließen wir uns ebenfalls nicht bremsen: so wurde der Eingang zum Sportgelände umgestaltet, die Garagen umstrukturiert und zur großen Freude aller Aktiven die Calisthenics-Anlage für Outdoor-Fitnessübungen fertig gestellt.
Die erwähnten Widrigkeiten schmälern unseren Stolz über das 75-jährige Bestehen unseres SVB, insbesondere über das bis dato Erreichte, nicht. Haben Sie/ habt ihr nun hoffentlich durch das Blättern in der Jubiläumsschrift daran teil. Wir wünschen Ihnen und euch allen viel Freude beim Betrachten der Momentaufnahmen aus 75 Jahren SVB sowie für das aktuelle Jahr 2022 allen – trotz und gerade wegen der politischen Entwicklungen – Wohlergehen und Zuversicht!
Ihre/eure Vorstandschaft des SV Buckenhofen
Ein Mähroboter kümmert sich nun um die „Sportplatzrasen-Rasur“
Liebe Freunde des Fußballs,
obwohl der Ball gerade nicht rollen darf und keine Spiele stattfinden, gibt es dennoch Positives aus der Fußballabteilung zu berichten.
Als Erster im Landkreis Forchheim kann unser SVB nämlich stolz auf die Neu-Anschaffung eines Mähroboters sein, der sich um die Rasenpflege beider Fußballplätze kümmert, nachdem unser Platzwart, Karl Bauer, kurz vor seinem 70sten Geburtstag nach jahrzehntelanger, ehrenamtlicher (!!!) Tätigkeit sein Amt niederlegte.
Da die Suche nach Freiwilligen, die so zeitaufwändige Aufgaben wie die Sportplatzpflege (mit allem, was dazu gehört) übernehmen würden, sich immer schwieriger darstellt, zog die Fußballabteilung schon seit Längerem die Anschaffung eines Mähroboters in Betracht. Das Gerät kann vom Smartphone aus gesteuert werden und zieht seine Runden gemäß der verlegten Induktionskabel. Diebstahl zwecklos, denn der Roboter ist GPS-überwacht!
Künftig wird auch die Beregnungsanlage via App steuerbar sein und in der Folge lassen sich hoffentlich dann doch technisch-affine Fußballer für die Nachfolge in diesem Aufgabenbereich Sportplatzpflege gewinnen – eventuell in einem Team mit Aufgabenteilung für Düngung, technischer Wartung des Mähroboters, Abkreiden der Plätze für die Spiele, usw. Dies würde alle Verantwortlichen der Fußballabteilung sehr freuen. Interessierte dürfen sich gerne bei uns melden!
Euer Fußballvorstand
Edmund Knauer

Hier der Artikel der Zeitung zu Buckenhofens teuerstem Neuzugang.
Auf zu neuen „Ufern“ …
„Nach der Vorstellung ist vor der Vorstellung“ lautet unser Wahlspruch für den KiZiBu. Denn der Weg bis technische Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert und gesichert, Ideensammlungen für mögliche neue Themen abgeschlossen, den Ideen mögliche circensische Umsetzungen zugeordnet und diese dann letztendlich auch in ihrer Abfolge erprobt sind, ist ein sehr weiter!
Angedacht war die nächste Vorstellung für Februar 2021. Ob sich das aber durch die Corona-Krise so in die Tat umsetzen lässt, steht – wie für viele andere Veranstaltungen auch – noch in den Sternen. Das ZirkArt- Festival im September, bei dem wir auf der Jugendbühne mit einer neuen Nummer den Zuschauern Lust auf unsere geplante Vorstellung machen wollten, ist bereits abgesagt. Sollten wir das Training wieder aufnehmen dürfen, werden wir uns aber natürlich trotzdem wieder auf die spannende Weiterreise machen und da anknüpfen, wo wir aufgehört haben …
Und da haben wir spielerisch und/oder im Rahmen der Aufwärmphasen zu unseren Trainingseinheiten seit November schon so einiges Neues ausprobiert …. (siehe Foto).
Es war einmal im Märchenland
Bereits im November vergangenen Jahres stemmte unsere Kinder- und Jugendzirkusgruppe – unterstützt durch die Luftartistik- und Bewegungskünstegruppen – zwei große Vorstellungen unter dem Thema „Es war einmal im Märchenland“. Insgesamt waren so ca 90 Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt. Veranstaltungsort war die Hirtenbachhalle in Heroldsbach, da es im Forchheimer Raum derzeit leider keine Halle gibt, die uns gleichzeitig Bühne, Turnhallen-Equipment und ausreichend Plätze für 300 – 400 Gäste pro Veranstaltung bieten kann.
Die oben genannte Thematik bildete natürlich den roten Faden für die Handlungen auf der Bühne und die Aufgabe der verschiedenen Gruppen im Vorfeld war es, ausgewählte, besonders bekannte Märchen mittels Zirkuskünsten darzustellen. Und so entwickelte sich im Groben folgende circensisch interpretierte Story:

Zwei Kinder fanden sich nach Omas abendlicher Märchenstunde plötzlich im Traum als „Hänsel und Gretel“ wieder und nahmen die Zuschauer mit ins Märchenland. Rotkäppchen legte ihren Weg zur Großmutter z.B. akrobatisch zurück und wurde dabei ständig heimlich vom „bösen“, aber sehr beweglichen Wolf verfolgt. Die garstige Stiefmutter sah überall nur noch das schöne, turnende Schneewittchen, das letztendlich auch bei den sieben Zwergen Zuflucht fand. Der gestiefelte Kater sprang vor Freude, dass er es geschafft hatte, den König auszutricksen, hoch in die Luft bzw. von Trampolin zu Trampolin. Frau Holle, Gold- und Pechmarie schüttelten die Betten am Trapez hängend aus und Rapunzel ließ ihr Haar bzw. das Vertikaltuch zum Prinzen herunter. Als Hänsel und Gretel schon sehr lange durchs Märchenland irrten und schon erwachsen waren, erwachten sie plötzlich und merkten, dass alles nur ein Traum war!
Diese und viele weitere Eindrücke siehe Bildergalerie!
Den sehr gut besuchten und mit viel Applaus bedachten Vorstellungen folgte in den Wochen danach wie immer eine ausgiebige Reflexion, in der z.B. fest gehalten wird, was besonders gut geklappt hat, was viel Freude gemacht hat und wo wir uns noch verbessern können und vor allem auch wieder „normales“ Training ohne Nummern zu proben!
Inzwischen laufen aber natürlich längst die Planungen für die neue Vorstellung, aber dazu in einem der nächsten Beiträge mehr ….