Eine Reise durch die Zirkusgeschichte
… wurde von der „Zirkusabteilung“ bereits Mitte November auf die Bühne gebracht. Wieso erst jetzt der Bericht folgt, fragt man sich als LeserIn dann natürlich zu Recht. Die Antwort darauf ist einfach: die Inszenierung auf die Beine zu stellen, stemmen wir, die beiden Hauptverantwortlichen Lena und Marion Knauer, in vielen vielen ungezählten Stunden ehrenamtlich. Dass danach erst einmal ein Durchschnaufen nötig ist und der Fokus wieder auf andere Dinge gerichtet werden musste, ist sicher für alle verständlich.
Nun aber unser überfälliges Fazit:
– Es waren 110 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 26 Jahren aus den zwei
Bewegungskünstegruppen, der Luftartistik, des KiZiBu sowie der Erwachsenengruppe „Talent&Los“
beteiligt.
– Alle gaben ihr Bestes, strahlten vor Freude ihr Können, präsentieren zu dürfen und ernteten dafür viel
Applaus, denn … – … beide Vorstellungen in der Hirtenbachhalle in Heroldsbach waren grandios gut besucht.
– Die Elternschaft brachte sich überaus engagiert beim Gestalten der Dekoration, beim Spenden von
Brezeln und Muffins, beim Verkauf vor und während der Vorstellungen, bei der Einlasskontrolle, beim
Auf- und Abbau, beim Schminken und beim Besorgen passender Kostüme ein. Dafür ein riesiges
Dankeschön!
Über die Fotos noch ein kleiner nachträglicher Einblick in die inszenierte Zirkusgeschichte unter dem Thema „Rue du Cirque – Straße des Zirkus“ vom römischen Wagenrennen auf Einrädern, über das Treiben auf arabischen oder mittelalterlichen Märkten zu ersten Drahtseilakten zwischen den Dächern von Hochhäusern in New York oder Paris u.v.m.
SVB-Kinderfasching … ein voller Erfolg!
Bereits 2023 stand der Jugendvorstand in den Startlöchern, um nach der kargen Zeit der Pandemie erstmalig in Eigenverantwortung eine Kinderfaschingsveranstaltung zu organisieren. Ausgebremst wurden die jungen Erwachsenen nur vom Sanierungsbeginn unserer Sportgaststätte. Doch aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben und so ging man das Vorhaben 2024 erneut an. Das Faschingsteam mit Johanna, Georgina, Lukas und Jonas begeisterte mit lustigen Tanzspielen, Bewegungsaufgaben und Überraschungen und auch an die Gastauftritte der Kindergarde der Närrischen Siedler war gedacht. Die Gesamtjugendleitung – viele Jahre lang selbst im Amt des Kinderfaschingsclowns – war mehr als dankbar für die engagierte „Wachablösung“ und musste lediglich kurz eingreifen, um dem Riesenansturm faschingswilliger Familien aus allen Abteilungen unseres Sportvereins Herr zu werden. Da der Saal überfüllt und auch die Gaststätte bis auf den letzten Platz besetzt war, mussten etliche Besucher leider sogar wieder weggeschickt werden. Lieber Jugendvorstand, weiter so!



„Gefühlschaos“ bei den KiZiBu-Vorstellungen
Die Rückmeldungen der fast 1000 Zuschauer zu den beiden Vorstellungen der insgesamt 100 Kinder und Jugendlichen aus den Bewegungskünste- und Luftartistikgruppen, dem Kinder- sowie dem Jugendzirkus waren durchwegs positiv und von Begeisterung geprägt. Besonders hervorgehoben wurde der Mut, sich mit den Gefühlen der Jugendlichen auseinanderzusetzen und sie circensisch aus- und dadurch vielleicht sogar ein wenig aufzuarbeiten. So begannen die Vorstellungen zum 25sten Geburtstag des KiZiBu für die Zuschauer vielleicht unerwartet, denn: Unsicherheit, Kummer und Ängste, die sich durch die allen bekannten Geschehnissen und Entwicklungen der letzten Jahre aufgebaut haben, wurden durch Bodenturnen, Partnerakrobatik und Laufen auf der Laufkugel dargestellt. Traumfänger in Form von HulaHoop und Trapezring zeigten Erleichterung auf, auch wenn die Gefühle – wie von den Luftartistinnen eindrucksvoll am Vertikaltuch verkörpert – immer wieder mal Kopf stehen. Die Wut wurde mit Hilfe der Diabolos, die wild durch die Luft flogen, aufbereitet. Wie schön und wichtig es aber gerade in diesen bewegten Zeiten ist, sich auch über kleinen Dinge des Lebens zu freuen, spiegelte sich in den fröhlich geschwungenen Fahnenpois und dem Springen vom Trampolin. Zum Finale zeigten die jungen Erwachsenen des JuZiBu, dass einen das Zulassen und Zusammenspiel der Gefühle nur stärker macht.
Das Fazit der 100 beteiligten ArtistInnen und BewegungskünstlerInnen lautete:
es war einfach nur schön, endlich mal wieder (die letzte Vorstellung „Es war einmal im Märchenland“ war 2019) auf der Bühne zu stehen.
Wie wichtig es für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen ist, sein Bestes für sich selbst und für eine Gruppe zu geben, über sich hinauszuwachsen, gemeinsam Kreatives zu schaffen, war an den strahlenden Augen für alle Eltern und die erwachsenen Gäste mehr als ersichtlich.









Meisterlich! Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Landesliga
Die Mannschaft hat sich selbst für die konstante Anstrengungsbereitschaft und die Fußballabteilungsleitung für die gute Jugendarbeit belohnt. Ein Großteil der Spieler ist – wie hinlänglich bekannt – in der eigenen Jugend groß geworden und der damalige Jugendtrainer Dieter Kupfer hat sie als Jugendliche mit sicherer Hand an den Seniorenfußball herangeführt, wenngleich dort angekommen auch Abstiege hingenommen werden mussten. Aber auch diese prägten den Spirit der Mannschaft. Alle Spieler, die von Nachbarvereinen dazukamen, schätzen Zielsetzung, Wertehaltung wie auch den familiären Charakter unseres SVB und haben sich so nahtlos eingefügt. Als ein Beispiel sei an dieser Stelle Torwartlegende Aleksandr Dinovsky genannt.
Glückwunsch deshalb an die Mannschaft, Trainer Tobias Eisgrub, Cotrainer Philipp Viereckl und Torwarttrainer Christian Hildebrandt sowie an alle Betreuer und Helfer, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Seitdem der Aufstieg mit dem Sieg gegen Hüttenbach am 15. Mai bereits im vorletzten Spiel der Runde dingfest gemacht werden konnte, wird nur noch gefeiert: erst spontan nach dem Spiel mit den Fans am Platz und im Sportheim, am darauffolgenden Samstag dann mit Autokorso und mannschaftsinterner offizieller Feier im Saal der Sportgaststätte und derzeit mit einem Mannschaftsausflug – im wahrsten Sinne des Wortes – nach Mallorca.


Am KJR-Jugendtag wurde mit dem SVB geworfen, gefangen und balanciert
Ob der Jugendtag – ausgerichtet vom Kreisjugendring Forchheim – wirklich wie immer angenommen werden würde, konnte auch das hervorragende Arbeit leistende Orgateam um Steffi Schmidt trotz des „Ausgehungert-Seins“ aller wegen der Pandemie nicht garantieren. Denn: sowohl Rathausplatz wie auch Paradeplatz standen nicht zur Verfügung und der Jugendtag mit Flohmarkt musste weit versteckter auf den Parkplätzen des Landratsamtes und vor dem Nürnberger Tor stattfinden.
Unser SVB war durch Mitmachangebote der Handballabteilung und des KiZiBu vertreten und wurde in den Stoßzeiten zwischen 10.00 und 13.00 Uhr permanent stark frequentiert. Der Platz war voller begeisterter Kinder und Eltern. An unserem Stand konnte die Zielgenauigkeit überprüft werden und wer den Ball sicher gefangen hatte, bekam zur Belohnung auch einen leckeren Schaumkuss. Das Balancieren auf dem Drahtseil oder Übungen an Diabolo oder Fahnenpois gab es dann gleich noch dazu.
Ein großes Danke an alle Helfer*innen, die für unseren SVB im Einsatz waren.






