Meisterlich! Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Landesliga

Meisterlich! Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Landesliga

erstellt von Marion Knauer am 29. Mai 2022

Die Mannschaft hat sich selbst für die konstante Anstrengungsbereitschaft und die Fußballabteilungsleitung für die gute Jugendarbeit belohnt. Ein Großteil der Spieler ist – wie hinlänglich bekannt – in der eigenen Jugend groß geworden und der damalige Jugendtrainer Dieter Kupfer hat sie als Jugendliche mit sicherer Hand an den Seniorenfußball herangeführt, wenngleich dort angekommen auch Abstiege hingenommen werden mussten. Aber auch diese prägten den Spirit der Mannschaft. Alle Spieler, die von Nachbarvereinen dazukamen, schätzen Zielsetzung, Wertehaltung wie auch den familiären Charakter unseres SVB und haben sich so nahtlos eingefügt. Als ein Beispiel sei an dieser Stelle Torwartlegende Aleksandr Dinovsky genannt.

Glückwunsch deshalb an die Mannschaft, Trainer Tobias Eisgrub, Cotrainer Philipp Viereckl und Torwarttrainer Christian Hildebrandt sowie an alle Betreuer und Helfer, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Seitdem der Aufstieg mit dem Sieg gegen Hüttenbach am 15. Mai bereits im vorletzten Spiel der Runde dingfest gemacht werden konnte, wird nur noch gefeiert: erst spontan nach dem Spiel mit den Fans am Platz und im Sportheim, am darauffolgenden Samstag dann mit Autokorso und mannschaftsinterner offizieller Feier im Saal der Sportgaststätte und derzeit mit einem Mannschaftsausflug – im wahrsten Sinne des Wortes – nach Mallorca.

Am KJR-Jugendtag wurde mit dem SVB geworfen, gefangen und balanciert

Am KJR-Jugendtag wurde mit dem SVB geworfen, gefangen und balanciert

erstellt von Marion Knauer am 8. Mai 2022

Ob der Jugendtag – ausgerichtet vom Kreisjugendring Forchheim – wirklich wie immer angenommen werden würde, konnte auch das hervorragende Arbeit leistende Orgateam um Steffi Schmidt trotz des „Ausgehungert-Seins“ aller wegen der Pandemie nicht garantieren. Denn: sowohl Rathausplatz wie auch Paradeplatz standen nicht zur Verfügung und der Jugendtag mit Flohmarkt musste weit versteckter auf den Parkplätzen des Landratsamtes und vor dem Nürnberger Tor stattfinden.
Unser SVB war durch Mitmachangebote der Handballabteilung und des KiZiBu vertreten und wurde in den Stoßzeiten zwischen 10.00 und 13.00 Uhr permanent stark frequentiert. Der Platz war voller begeisterter Kinder und Eltern. An unserem Stand konnte die Zielgenauigkeit überprüft werden und wer den Ball sicher gefangen hatte, bekam zur Belohnung auch einen leckeren Schaumkuss. Das Balancieren auf dem Drahtseil oder Übungen an Diabolo oder Fahnenpois gab es dann gleich noch dazu.
Ein großes Danke an alle Helfer*innen, die für unseren SVB im Einsatz waren.

Calisthenics-Anlage bietet SVB-Sportlern viele Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum

Calisthenics-Anlage bietet SVB-Sportlern viele Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum

erstellt von Marion Knauer am 7. Mai 2022

Mit dem Aufbau wurde bereits im Jubiläumsjahr 2021 begonnen. Inzwischen können Mitglieder auf dem Sportgelände unseres Vereins an der Calisthenic-Anlage trainieren bzw. Trainingseinheiten der Fuß- und Handballmannschaften damit bereichert werden. Damit dies auch fachkompetent geschehen kann, übernahm Jonathan Demmeler, Student der Sportwissenschaften und zudem SVB-Eigengewächs, begeistert die Aufgabe, interessierten Übungsleitern und Mitgliedern Übungen an den verschiedenen Geräten inklusive entsprechender Differenzierungen aufzuzeigen. Alle Muskelgruppen des Körpers können so an und mit Hilfe der Geräte sowie ergänzender Kleingeräte wie z.B. dem Theraband mit dem Eigengewicht trainiert werden. Es ist vor allem darauf zu achten, die Übungen korrekt und unter Berücksichtigung der persönlichen Körperkonstitution angemessen auszuführen. „Besser also dreimal die Übung richtig zu machen als achtmal falsch!“ Übungen können so auch für fast alle Altersstufen angepasst werden. (Mindestalter für Kraftübungen: 10 Jahre)

Jonathan hat sich dankenswerter Weise zudem bereit erklärt, auf Wunsch und nach Anfrage auch gezielte Kraft-Trainingseinheiten für Mannschaften zu übernehmen und wird im Sommer einen Kurs zum Thema für Mitglieder sowie externe Interessierte anbieten. Sicherlich werden auch einige Gymnastikgruppen die Chance auf körperlichen Ausgleich an frischer Luft gerne nutzen.

Danke an Jonathan für die fachkompetente Einweisung.

Jubiläumsjahr in der Rückschau

Jubiläumsjahr in der Rückschau

erstellt von Marion Knauer am 2. März 2022

Sehr geehrte Ehrenmitglieder, liebe Mitglieder, Sportfreund*innen und Sponsor*innen unseres SV Buckenhofen,

auch der 75. Geburtstag unseres SVB wurde wie so Vieles von der Pandemie geprägt. So sahen wir uns leider gezwungen, auf im Vereinsleben sehr beliebte sowie dem Jubiläum gewidmete Veranstaltungen zu verzichten. Gehofft hatten wir das natürlich anders.
Unter den bekannten Bedingungen wäre es für uns ehrenamtlich Tätige eine immense Verantwortung und organisatorisch sehr aufwändig gewesen, geplante Veranstaltungen durchzuführen. Neben den großen Jahresabschlussfeiern der Abteilungen, die allesamt im Zeichen des 75ten Vereinsjubiläum stehen sollten, war für 2021 auch angedacht, bei einer letztmalig durchgeführten, aber besonderen „Sportlerkerwa“ einige gesellige, gemeinsame Stunden mit Ihnen und euch zu verbringen. Da dies auf keinen Fall wirklich unbeschwert möglich gewesen wäre, entschieden wir uns, darauf ebenso wie auf den geplanten herbstlichen Markttag am Sportgelände zu verzichten.
Mit einer österlichen Sonderausgabe unseres traditionellen Orientierungslaufes, einer festlichen Wortgottesfeier in St. Josef sowie durch „Kerwa to go“ – Pakete schafften wir es zumindest ein wenig „Geburtstagsstimmung“ aufkommen zu lassen. Auch für etliche Mannschaften ließen sich stimmige und pandemiegerechte Lösungen finden, um im kleinen Rahmen Jahresabschluss zu feiern und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Bezüglich der Erneuerungs- und Sanierungsideen ließen wir uns ebenfalls nicht bremsen: so wurde der Eingang zum Sportgelände umgestaltet, die Garagen umstrukturiert und zur großen Freude aller Aktiven die Calisthenics-Anlage für Outdoor-Fitnessübungen fertig gestellt.

Die erwähnten Widrigkeiten schmälern unseren Stolz über das 75-jährige Bestehen unseres SVB, insbesondere über das bis dato Erreichte, nicht. Haben Sie/ habt ihr nun hoffentlich durch das Blättern in der Jubiläumsschrift daran teil. Wir wünschen Ihnen und euch allen viel Freude beim Betrachten der Momentaufnahmen aus 75 Jahren SVB sowie für das aktuelle Jahr 2022 allen – trotz und gerade wegen der politischen Entwicklungen – Wohlergehen und Zuversicht!

Ihre/eure Vorstandschaft des SV Buckenhofen

Osterlauf zum 75. Geburtstag unseres SVB

Osterlauf zum 75. Geburtstag unseres SVB

erstellt von Marion Knauer am 6. April 2021

Der bisher schon 14mal am 3. Oktober durchgeführte Orientierungslauf bekam in seiner 15ten Ausgabe zum Jubiläumsjahr des SVB einen anderen „Anstrich“, wobei Orientieren und Laufen natürlich Schwerpunkt blieben. Auf der Strecke erwarteten die Teilnehmer*innen jedoch lustige und herausfordernde Aufgaben. An einem der Posten hatte „der Osterhase bei seinem Osterlauf“ z.B. viele Ostereier verloren und sie mussten wieder in den Korb zurückgeworfen werden und an einem anderen hatte er sogar Schokohasen und Ostereier versteckt. Außerdem mussten z.B. spontane Zweizeiler gedichtet, ein Osterhasen-Puzzle zusammengeklebt, eine berühmte Persönlichkeit erraten, ein Wort aus 14 Buchstaben gebildet und ein Baumstamm als „Wippe ins Gleichgewicht“ gebracht werden.
Insgesamt wurden so auf 8,6 km mit Hilfe der OL-Karte 10 Kontrollposten angelaufen und gefunden.

Am schnellsten bewältigte die Laufstrecke inklusive aller Aufgaben das Team „Simon & the machine“ in 1:54 h und wurde somit OL-Sieger! Herzlichen Glückwunsch! Die begehrten Sieger-T-Shirts werden beim nächstmöglichen, gemeinsamen SVB-Geburtstagsevent nachgereicht.

Dem Siegerteam folgten zeitlich dicht auf den Fersen die Teams „Die Töpfe“ mit 1:55h, „Ulla & Dieter“ mit 1:58 h und „Die flinken Häschen aus dem Hause Glöckl“ mit 1:59 h .


Ganz viel Fazit: 1. Übung macht anscheinend den Meister, denn die auf den vorderen Rängen platzierten Teams können allesamt als „Wiederholungstäter*innen“ und erfahrene OL-Teilnehmer*innen bezeichnet werden. 2. Die pandemiebedingt nötigen Änderungen – die von den Startern vorbildlich eingehalten wurden – konnten nicht verhindern, dass 32 Teams/Familien an den Start gingen. 3. Die Aufgaben an den Kontrollposten wurden mit Begeisterung und großem Engagement erledigt, wie die Fotos beweisen. 4. Selbst der Wettereinbruch verbunden mit Regen und Schnee tat dem Spaß keinen Abbruch und wurde mehr als einmal humorvoll im geforderten Zweizeiler verarbeitet. 5. Die Strecke abzukürzen, war erlaubt und so kamen alle wieder heil – wenngleich manche auch ziemlich nass – ins Ziel zurück. 6. Das Teilnahmegeschenk in Form eines österlichen Kaffeebrots konnte und wollte die sonst übliche, gemeinsame Siegerehrung nicht ersetzen, schaffte es aber, zu überraschen und eine Freude zu bereiten.