Willkommen bei der
Gymnastik- und Turnabteilung des SV Buckenhofen
KiZiBu bei Bamberg zaubert zu Gast
Am vergangenen Wochenende war der Kinder- und Jugendzirkus Buckenhofen gemeinsam mit der Luftartistikgruppe des Vereins bei Bamberg zaubert zu Gast. Gemeinsam mit der Teenie- und der Jugendgruppe des Zirkus Giovanni durften die Forchheimer Zirkusartistinnen und -artisten am Nachmittag die Jugendbühne am Maxplatz bespielen.
Schon am Abend zuvor traf sich der KiZiBu im Zirkuszelt des Zirkus Giovanni, um dort gemeinsam mit den ortsansässigen Jugend-Zirkusgruppen zu trainieren, zu essen und vor Ort in Zelten zu übernachten. Ganz besonders das Zirkuszelt sorgte für Eindruck beim KiZiBu, da die Kids und Jugendlich ja sonst nur die Turnhallenluft gewohnt sind. Und so wurde von Akrobatik, Laufkugel, Vertikaltuch und Trapez hin zu Jonglage und Handstand an diesem Abend alles ausprobiert, während sich die Bamberger und Forchheimer Gruppen gegenseitig Neues zeigten und halfen.
Am Samstag schließlich glänzte der KiZiBu mit einem Auftritt auf großer Bühne und dass trotz 30 Grad und schwüler Hitze. Die Gruppe erzählte mit ihrem Auftritt von einer Bahnreise in der Urlaub, doch der Zug hat (natürlich…) Verspätung. Während des Wartens auf den Bahngleisen beschäftigen sich die Jugendlichen mit unterschiedlichen Dingen, die einen Turnen über Stufen, die anderen jonglieren mit Äpfeln und wieder andere zeigen Leiterakrobatik verkleidet als Handwerker am Bahngleis. Nach halbstündiger Verspätung wird der Zug angekündigt, die Jugendlichen bauen Pyramiden, um die Einfahrt des Zuges nicht zu verpassen, und endlich fährt der Zug ein. Ab in den Süden. Im Anschluss zeigten auch einige Luftakrobatinnen und -akrobaten des SV Buckenhofen ihr Können am Vertikaltuch in luftigen Höhen und mit waghalsigen Abfallern.














Eine Reise durch die Zirkusgeschichte
… wurde von der „Zirkusabteilung“ bereits Mitte November auf die Bühne gebracht. Wieso erst jetzt der Bericht folgt, fragt man sich als LeserIn dann natürlich zu Recht. Die Antwort darauf ist einfach: die Inszenierung auf die Beine zu stellen, stemmen wir, die beiden Hauptverantwortlichen Lena und Marion Knauer, in vielen vielen ungezählten Stunden ehrenamtlich. Dass danach erst einmal ein Durchschnaufen nötig ist und der Fokus wieder auf andere Dinge gerichtet werden musste, ist sicher für alle verständlich.
Nun aber unser überfälliges Fazit:
– Es waren 110 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 26 Jahren aus den zwei
Bewegungskünstegruppen, der Luftartistik, des KiZiBu sowie der Erwachsenengruppe „Talent&Los“
beteiligt.
– Alle gaben ihr Bestes, strahlten vor Freude ihr Können, präsentieren zu dürfen und ernteten dafür viel
Applaus, denn … – … beide Vorstellungen in der Hirtenbachhalle in Heroldsbach waren grandios gut besucht.
– Die Elternschaft brachte sich überaus engagiert beim Gestalten der Dekoration, beim Spenden von
Brezeln und Muffins, beim Verkauf vor und während der Vorstellungen, bei der Einlasskontrolle, beim
Auf- und Abbau, beim Schminken und beim Besorgen passender Kostüme ein. Dafür ein riesiges
Dankeschön!
Über die Fotos noch ein kleiner nachträglicher Einblick in die inszenierte Zirkusgeschichte unter dem Thema „Rue du Cirque – Straße des Zirkus“ vom römischen Wagenrennen auf Einrädern, über das Treiben auf arabischen oder mittelalterlichen Märkten zu ersten Drahtseilakten zwischen den Dächern von Hochhäusern in New York oder Paris u.v.m.
Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden, Förderern und allen Besuchern dieser Website ein glückliches neues Jahr 2025 mit vielen tollen Erlebnissen und Eindrücken rund um den SV Buckenhofen. Unseren aktiven Sportlern wünschen wir natürlich ein verletzungsfreies Kalenderjahr.
Es hat noch ein bisschen gedauert, aber jetzt ist die neue SVB-Kollektion in Zusammenarbeit mit Sport Wittke aus Hallstadt fertig:
https://www.sv-buckenhofen.de/wp-content/uploads/2024/09/Wittke-SVB-Teamwear24-25.pdf

Unser Kinder- und Jugendzirkus war zu Gast in ForchheimsPartnerstadt Biscarrosse – und durfte dort beim örtlichen Zirkusfestival “Rue des Etoiles” auftreten.
Beim Forchheimer ZirkArt des vergangenen Jahres war neben den artistischen Gästen aus Biscarrosse auch Jean-Marc Helies vor Ort. Er ist die künstlerische Leitung des “Rue des Etoiles”, übersetzt Sternenstraße, einem Zirkusfestival in Forchheims Partnerstadt. Jean-Marc sieht den Kinder- und Jugendzirkus, kurz KiZiBu, beim Mitmachzirkus des vergangenen ZirkArts und spricht der Jugendgruppe prompt eine Einladung für sein eigenes Festival aus. “Als wir die Einladung erhielten, mit unseren Kids nach Biscarrosse zu fahren, sind wir alle fast ausgerastet vor Freude. Wir haben schon so lange davon gesprochen, dass wir endlich mal wieder eine Reise mit unserer Gruppe machen wollen”, erinnert sich Lena Knauer, die gemeinsam mit ihrer Mutter Marion den Buckenhofener Kinder- und Jugendzirkus leitet.

Dank großzügiger finanzieller Unterstützung des Partnerschaftskomitees sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite und Förderung durch das deutsch-französische Jugendwerk konnten sich 19 Jugendliche des KiZiBu im Alter von zehn bis 16 Jahren auf den Weg machen. Begleitet wurden sie von 10 jungen Erwachsenen der SVB Artistik-Gruppe “Talent&Los”, alles ehemalige KiZiBu-Teilnehmende, die dem SVB Zirkus treu bleiben wollen. Untergebracht war die Gruppe in eigenen Zelten direkt neben dem Festivalgelände am See, mitten unter den Künstlerinnen und Künstlern des Festivals. Gecoacht von einem französischen Zirkustrainer-Team bereiteten sich die Jugendlichen gemeinsam mit französischen Kindern auf ihren Auftritt vor, denn die Gruppe sollte das Festival eröffnen. Die Kids und Teens durften sich in Partner- und Bodenakrobatik ausprobieren, lernten neue Partner-Jonglage Tricks, bauten Pyramiden mit Stühlen oder balancierten auf dem Drahtseil oder dem RolaBola. Sprache war dabei selten eine Barriere: “Das Training war auf Französisch und Englisch, für die jüngeren habe ich das Englische ins Deutsche übersetzt, aber je länger wir zusammen gearbeitet haben, desto weniger war das nötig”, meint Lena Knauer, die sich vor allem darüber freute, dass sich alle Kids in einer Fremdsprache verständigen trauten. “Im Sport ist ja auch viel möglich, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Mit Händen und Füßen und einem Lächeln hatten wir keine Probleme”, meint die 32-Jährige Zirkustrainerin, die den Austausch mit den französischen Zirkustrainerinnen und -trainern sehr genoss. “Ich war schon etwas überrascht, wie anstrengend das Training war”, fasst der elfjährige Jonas Distler die Erlebnisse des Trainings zusammen und er fügt hinzu: “Aber dafür war das Essen wirklich sehr lecker!”

Am Freitag Abend durfte die Gruppe schließlich das Festival eröffnen, auch die Gruppe “Talent&Los” des SVB zeigte einen kleinen Ausschnitt ihrer Show vor malerischer Kulisse mit See, Zirkuszelten und Sonnenschein. Giorgina Krause, 16 Jahre und Teil des Kinderzirkus seit sie klein ist, erzählt von diesem Erlebnis: “Für mich war es einfach der beste Moment, als wir uns nach der Vorstellung alle zusammen mit den französischen Kids und Trainern verbeugt haben. Wir haben uns einfach alle zusammen so gefreut, dass alles so gut geklappt hat und wir in wenigen Tagen so viel gemeinsam geschafft haben.” Neben dem eigenen Auftritt durften die Forchheimer Zirkus-Fans auch die Auftritte der Profis anschauen.
“Ich fand es schön, dass wir nicht nur auf dem Festivalgelände waren, sondern auch Ausflüge gemacht haben”, resümiert die zwölfjährige Anni Feustel und meint damit Trips nach Biscarrosse Plage, dem Wasserflugzeugmuseum und an die Dune du Pilat. Ausflüge, bei denen unter anderem auch ein großer Traum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahr wurde: endlich Akrobatik Bilder am Strand aufnehmen zu können.

“Am meisten berührt uns, welch schönes Miteinander die Jugendlichen in der Kürze der Zeit geschaffen haben. Alle haben aufeinander aufgepasst, waren umsichtig und rücksichtsvoll und haben sich gegenseitig unterstützt, sowohl beim Training, dem Auftritt, aber eben auch in ihrer Freizeit, im Camp oder beim Essen. So etwas können wir nicht mit eineinhalb Stunden Training in der Woche kreieren. Aber das ist genau, was unseren Zirkussport ausmacht und wir brauchen”, halten Lena und Marion Knauer gemeinsam fest. Die Gruppe sei in jedem Fall inspiriert und sprüht vor Ideen und Elan für die nächste große Aufführung. Die soll am 16. und 17. November in der Heroldsbacher Hirtenhalle stattfinden, diesmal wieder mit den 115 Teilnehmenden aller Zirkuskurse des SV Buckenhofen. “Wir werden wohl durch die Zirkusgeschichte reisen”, verrät Marion Knauer das Thema. Eine Idee, die die Jugendlichen angeregt durch die vielen Eindrücke des Festivals selbst gesponnen haben.
